Impressum

SK ServiceKonzept GmbH

Herzberger Landstr. 25
37085 Göttingen

Telefon: 05 51 / 99 76 740
Telefax: 05 51 / 99 76 748
E-Mail: service@sk-servicekonzept.de
Homepage: www.sk-servicekonzept.de

Geschäftsführung:

Herr Kai Brettschneider

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zuständige Zulassungs- / Aufsichtsbehörden:
Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 GewO erteilt durch:
Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: 055 1/400-0
Telefax: 055 1/400-2298
Homepage: www.goettingen.de

Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 GewO (Versicherungsvertreter) und § 34 f Abs. 1 S. 1 GewO (Finanzanlagenvermittler) erteilt durch:
IHK Industrie- und Handelskammer Hannover
Schiffgraben 49
30175 Hannover oder
Postfach 30 29
30030 Hannover
Telefon 05 11/31 07-0
Fax 05 11/31 07-333
Homepage: www.hannover.ihk.de

Zuständige Registrierbehörde:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20308-0
(14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Min aus Mobilfunknetzen)
Fax 030 20308-100-0

Vermittlerregisternummer:
D-MFO2-0G5ZZ-45 (Versicherungsvertreter)
D-F-133-IVLB-81 (Finanzanlagenvermittler)

Handelsregister:
Amtsgericht Göttingen HRB 200257
Steuer-Nr. 20/200/30122

 

Informationen und Hinweise gemäß EU-Transparenzverordnung (Zukunftsthema Nachhaltigkeit)

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Als Nachhaltigkeitsrisiken werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken werden deshalb auch als ESG-Risiken bezeichnet und können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen? 

  • Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
  • Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
  • Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Die SK ServiceKonzept GmbH versteht sich als Servicedienstleister für Honorar-Finanzberater und bietet i.d.R. keine eigene Beratungs- und/oder Vermittlungstätigkeit an.

Sofern dennoch eine Beratungs- und/oder Vermittlungstätigkeit angeboten wird, werden aktuell im Rahmen einer Beratung und Vermittlung durch die SK ServiceKonzept GmbH selbst nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Anbieter aufgrund der aktuell teils unzureichenden Entwicklung und  beschränkten Informationen der Anbieter nicht berücksichtigt.

Zudem unterliegen die konkreten gesetzlichen Anforderungen an die die technischen Durchführungsstandards in Hinblick auf die Offenlegungen von Informationen über die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken, über die Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen und nachhaltiger Investitionsziele oder über die Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale bei Investitionsentscheidungen und im Beratungsprozess aktuell noch einem nicht abgeschlossenen Harmonisierungsprozess der beteiligten Organe und Behörden..

Auf besonderen Wunsch des Kunden können die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Anbieter auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Datenlage dennoch berücksichtigt werden.

Mit einem zukünftigen breiteren Marktangebot und nach Vorliegen der finalen sogenannten technischen Durchführungsstandards (siehe oben) wird ggf. eine standardmäßige Berücksichtigung erfolgen.

Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken

Die Vergütung für die Beratung und/oder Vermittlung von Finanzprodukten wird derzeit nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.